Rollenschweissen

Das Rollenschweissen beruht auf dem Prinzip des GLOBO-Schweissens. Die Glasrolle ist jedoch nicht luftgelagert, sondern wird über Kugellager, entweder einseitig oder zweiseitig gelagert.

Sie dient sowohl als Andruckwerkzeug als auch als letztes optisches Element. Im Unterschied zum GLOBO-Schweissen wird beim Rollenschweissen ein linienförmiger Laserstrahl hinter der Glasrolle fokussiert. Mit diesem Schweisskonzept wird eine grosse Schweissnahtfestigkeit erzielt. Die Applikationen sind jedoch auf lineare Anwendungen beschränkt.

Charakteristik und Anwendung:

  • lineare Fügegeometrie in zwei Dimensionen
  • Schweissen ohne Spannvorrichtung
  • optimale Synchronisation von Anpressdruck und Energieeinbringung
  • geeignet für Robotereinsatz