Spezielle optische Komponenten, sogenannte diffraktive optische Elemente (DOE), können dem Laserschweissprozess angepasst werden. Diese Optiken werden vom Kontur- über das Quasisimultan- bis hin zum Simultanschweissen eingesetzt. Sie formen aus einem punktförmigen Laserstrahl eine applikationsabhängige Leistungsdichteverteilung.
DOE ist die Abkürzung für „Diffraktives Optisches Element“. Ein DOE ist eine optische Komponente, mit der ein punktförmiger Laserstrahl eine Kontur nachstellt. Entlang dieser Kontur kann mit einem DOE auch die Leistungsdichteverteilung den Anforderungen angepasst werden. Solche optischen Elemente werden für komplexere Schweissgeometrien im Simultanschweissen verwendet oder auch im Kontur- und Quasisimultanschweissen zur optimierten Leistungsdichteverteilung.
DOE‘s werden also den Aufgaben angepasst und müssen im Vorfeld berechnet und simuliert werden. Ausgelegt werden sie dabei auf nur eine Wellenlänge. Bei der Anwendung sollte also die verwendetete Wellenlänge des Lasers schon bekannt sein. Obwohl die Herstellung eines DOE‘s aufwendig ist, ist die Integration in eine unsere Optiken einfach realisierbar.
Charakteristik und Anwendungen:
- Komplexe Strukturen simultan abbilden
- Leistungsdichteverteilung kann der Kontur ange-passt werden
- Konturen können berechnet und simuliert werden
- Einfacher Einbau in Standardoptiken