Globo Optik: Jetzt auch für luftgekühlte Laser

Bis vor kurzem konnte der Globo nicht mit luftgekühlten Lasern (Laserleistung ≥ 100 W) betrieben werden. Der Faseranschluss ist nicht kompatibel. Eine Überarbeitung der Globo Optik ist geplant wird aber noch dauern.
Daher ist ab sofort eine Interimslösung erhältlich, die auf der bewährten Globo Optik beruht. Für die Verwendung müssen allerdings einige optische Elemente ausgetauscht und neu justiert werden. Zusätzlich ist ein Faseradapter notwendig, der sowohl das Faserende des luftgekühlten Lasers aufnimmt als auch in den Faseranschluss der Optik passt. Bei einer Bestellung der Optik sollte also angegeben werden mit welchem Laser die Optik betrieben wird. Leister hat sich entschieden diese Interimslösung dem Kunden bei Bestellung eines luftgekühlten Systems ohne Aufpreis zur Verfügung zu stellen.
Die optischen Anpassungen haben Auswirkungen auf die einstellbare Fokuslage und somit auch auf die Grösse des Spots direkt hinter der Glaskugel. In Nulllage ist der Fokus 2 mm hinter der Kugel bei einem Spotdurchmesser von 0.3 mm. Der Strahldurchmesser direkt hinter der Kugel ist dann 0.8 mm. Die Fokusposition kann über ein stufenlos einstellbares Stellrad auf 4.4 mm hinter die Kugel geschoben werden. Der Strahldurchmesser direkt hinter der Kugel ist somit einstellbar von 0.8 bis 3.0 mm. Somit sind Materialien bis zu 2 mm Dicke gut schweissbar.