

Bei der gängigen Nearshore-Fischzucht werden runde Netzkäfige in Flüssen oder im Meer in Küstennähe platziert. Die Bewehrungen der Kunststoff-Rohre, durch die die Netzkäfige Auftrieb bekommen und schwimmfähig sind, werden mit Hand-Extrudern verschweisst.

Fischzuchtbecken an Land sind meist künstlich angelegte, mit Folien ausgekleidete und abgedichtete Teiche zur Anzucht diverser Speise- oder Zierfische wie Karpfen oder Kois. Die regelmässige Kontrolle der Wasserqualität ist wichtig, um die Fischpopulation gesund zu halten und einen guten Ertrag zu erzielen. Ein mit Folienmembran ausgelegter Fischzuchtteich erleichtert dies.

Optimierte Lebensbedingungen erhöhen die Lebensqualität. So können beispielsweise Strömungen erzeugt werden, um Lachse zum Schwimmen zu bewegen und so bessere Fleischqualität zu erzeugen. Auch bestimmte Krankheiten und Befall mit Parasiten werden in kontrollierten Tanks vermieden oder gänzlich unterbunden.