Neue Wege in der Composite-Verarbeitung
Thermoplastische Organobleche sind auf dem Vormarsch – im Flugzeugbau, in der Automobilindustrie oder bei High-End-Anwendungen in der Elektronik. Diese faserverstärkten Halbzeuge vereinen die Vorteile von thermoplastischen Kunststoffen – wie geringes Gewicht und gute Formbarkeit – mit der hohen Festigkeit von Faserverbundwerkstoffen. Doch wer das volle Potenzial dieser Organobleche ausschöpfen will, muss verstehen, wie entscheidend das richtige Aufheizen vor dem Umformen ist. Leister-Infrarotstrahler ermöglichen hier eine besonders präzise und energieeffiziente Erwärmung der Werkstoffe.
Unsere Leister-Expertise zeigt praxisnah:
- welche IR-Strahler sich wirklich eignen (inkl. detailliertem Vergleich),
- warum die Strahlungswellenlänge ein Effizienztreiber ist,
- wie Sie Temperaturhomogenität auch bei komplexen Geometrien sicherstellen,
- welche Rolle die Zonenregelung im IR-Ofen spielt,
- und was “Pixelisation“ in der Composite-Verarbeitung bedeutet.
Für wen ist die Expertise besonders wertvoll?
Für OEMs im Maschinenbau, Anlagenbauer mit Fokus auf Spritzgusslösungen sowie Endanwender in der Automobil-, Luftfahrt- und Sportindustrie, die komplexe Composite-Strukturen in Serie fertigen möchten – zuverlässig, energiesparend und mit gleichbleibender Qualität.