Konferenz zum Schweissen polymerer Werkstoffe 2020

LT_LeisterStories_Conference_Polymer_Materials_PI_122020_01.jpg
Leister Einblick17. Dez. 2020

Leister-Vertreter aus der Schweiz und Leister-Distributor Olmax aus Moskau haben an der jährlichen Konferenz mit dem Titel „Das Schweissen polymerer Werkstoffe 2020“ des russischen Verbands der Schweisser polymerer Werkstoffe (ASPM) vom 18. bis 19. November 2020 teilgenommen. Auch wenn die Konferenz diesmal wegen der Corona-Pandemie online stattfinden musste, war sie ein grosser Erfolg.

Autorin: Silke Landtwing, Manager Corporate Communications, Leister Schweiz

Vortrag über Leister Quality System beim Schweissen von Dachmembranen

Am 18. und 19. November 2020 haben der Leister-Dachexperte Roland Beeler und der für das Gebiet Osteuropa zuständige Leister-Sales-Manager Vadim Shostik an der internationalen Konferenz zum Schweissen polymerer Werkstoffe 2020 teilgenommen.

Am zweiten Tag der Online-Konferenz haben die beiden Leister-Experten die rund 200 Teilnehmenden in ihrem Vortrag über das Leister Quality System – kurz LQS – beim Schweissen von Dachmembranen informiert. Und dies aus aktuellem Grund: Leister bringt im zweiten Quartal 2021 den UNIROOF 700 auf den Markt, der mit LQS ausgerüstet wird. (Der UNIROOF 700 ist ein Update der beliebten Leister-Dachschweissautomaten UNIROOF AT/ST). Mit dem UNIROOF 700 ist es dann auch beim Verschweissen von Dachmembranen möglich, via LQS die Schweissparameter und den Ort der Schweissung genau aufzuzeichnen, so dass die entsprechenden Daten in einem Bericht, der als PDF zur Verfügung steht, exakt dokumentiert sind. Über die myLeister-App lassen sich die Parameter speichern, so dass sie wie ein Rezept bei der nächsten ähnlichen Schweissung wieder abgerufen werden können.

Begeisterung über LQS-Technologie

Die Teilnehmenden aus ganz Russland waren von Rolands und Vadims Vortrag begeistert, weil die LQS-Technologie von Leister bei Dachanwendungen sehr fortschrittlich und vielversprechend ist.

LT_LeisterStories_Conference_Polymer_Materials_PI_122020_02.jpg

Zudem hat Vadim während Rolands Vortrag dank seiner Muttersprachekenntnisse in Russisch simultan übersetzt, weil nicht alle Teilnehmenden Fremdsprachekenntnisse hatten. Selbst die PowerPoint-Präsentation hatte Vadim zuvor auf Russisch und in kyrillischer Schrift übersetzt, was sich an der Konferenz als sehr hilfreich erwies. Denn ohne sprachliche Barrieren waren sowohl der fachliche Austausch als auch das Beantworten von Fragen ganz einfach möglich, was alle Teilnehmenden rege genutzt und sehr geschätzt haben.

Wissenswertes rund ums Kunststoffschweissen

Während der zweitägigen Konferenz haben die Teilnehmenden viel Wissenswertes rund ums Schweissen polymerer Werkstoffe von internationalen Apparate-Herstellern und russischen, staatlichen und nichtstaatlichen Prüf- und Standardisierungsstellen erfahren.

Leister ist in Zukunft mit dabei

Roland und Vadim freuen sich sehr über das grosse Interesse. Sie sind sich einig, dass sie ab jetzt jährlich an dieser wichtigen Konferenz teilnehmen, um über Neues von Leister zu berichten und den fachlichen Austausch mit unseren russischen Kunden und Geschäftspartnern zu intensivieren und zu pflegen.

Über den Verband der Schweisser polymerer Werkstoffe (ASPM)

Der russische Verband der Schweisser polymerer Werkstoffe (ASPM) wurde auf Initiative führender Spezialisten der Polymerindustrie und mit Unterstützung der Nationalen Agentur für Schweisskontrolle und TC 364 „Schweissen und verwandte Verfahren“ gegründet. Zwölf Unternehmen (juristische Personen) und sechs sonstige Mitglieder – inkl. Leister-Distributor Olmax – sind seit der Gründung Mitglieder des Verbandes.

Die Bauindustrie entwickelt sich kontinuierlich weiter und der Einsatz von Polymermaterialien nimmt von Jahr zu Jahr erheblich zu. Laufend gibt es neue Arten von Polymeren, neue Rohrkonstruktionen, neue Ansätze zum Schweissen von Polymermaterialien und zum Aufbau und zur Rekonstruktion verschiedener Systeme. Diese Entwicklungen verlangen das rechtzeitige Publizieren neuer Regulierungsdokumente. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf Vorschriften für die Installation von Rohrleitungen, dem fachgerechten Schweissen, der Qualitätskontrolle der Schweissungen bzw. der verschweissten Kunststoff-Verbindungen sowie der Prüfung und Inbetriebnahme.

Über das Leister Quality System

LT_Ausw_Prov_mockupLQS.jpg

Bereits seit 2015 hat sich das LQS von Leister-Geo-Schweissautomaten im Tiefbau zur Qualitätsdokumentation beim Verlegen von Dichtungsbahnen (Geomembranen) bewährt. Denn beim Abdichten von Deponien und Minen hat die Qualität, also die langfristige Dichtheit der Schweissnähte, höchste Priorität, denn es dürfen keine Schadstoffe ins Grundwasser gelangen.

Im Fachbeitrag von Geo-Profi Eddie Weiser auf Leister-Stories erfahren Sie mehr über das LQS und wie Sie damit kontinuierlich die Schweissqualität erhöhen.