Iglu-Bauen mit der Leister-SEAMTEK

Iglu_Bild-PIM.JPG
Produktgeschichten11. Feb. 2021

Lukas Ineichen und Urs Schmid von der Leister Technologies AG, Schweiz, haben in einem privaten Projekt getestet, ob es möglich ist, mit der Leister-Schweissmaschine SEAMTEK eine Iglu-Form zu schweissen. Ob und wie das funktioniert hat, verraten sie im Interview in diesem Blogbeitrag.

Autorin: Silke Landtwing, Manager Corporate Communications, Leister Schweiz

Vielleicht geht es Ihnen wie mir. Wenn ich das Wort Iglu höre, denke ich sofort an viel Eis und Schnee, Arktis, Kanada, Grönland, Sibirien, Eisbären, Schlittenhunde und an Inuit. Und ich habe mich gefragt: „Wie bauen die Inuit nun eigentlich ihre Iglus?“. Die Antwort habe ich in der bekannten Sendung mit der Maus gefunden.

Wie in der Sendung anschaulich erklärt wird, prüfen die Inuit also zuerst den Zustand des Schnees bzw. Eises. Hierzu schneiden sie mit einem Messer einen „Schnee-Baustein“ heraus. Ist der Schnee an der betreffenden Stelle fest genug und zum Iglu-Bau geeignet, malen sie einen Kreis in den Schnee, der zeigt, wie gross ihr Iglu werden soll. Dann schneiden sie innerhalb dieses Kreises weitere Schnee-Bausteine heraus und bauen diese rundherum igluförmig auf. Somit ist der Boden im Iglu tiefer als die Umgebung, was bei einem Schneesturm die Stabilität des Iglus erhöht und mehr Schutz bietet.

Iglu-Bauen in den Schweizer Bergen

Wollen wir jedoch hier in den Schweizer Bergen für stylische Schneehotels oder für ein besonders cooles Fondue-Essen ein Iglu bauen, fehlt uns dazu vermutlich der feste Schneeuntergrund, den die Inuit in der Arktis vorfinden. Ausserdem sollen unsere Iglus viel Platz bieten und müssen daher ziemlich gross sein. Deshalb brauchen wir eine andere Lösung. Und die funktioniert mit Leister. Wie genau, dass verraten uns jetzt Produktmanager Lukas Ineichen und Ingenieur Urs Schmid, der sich besonders im Verschweissen sogenannter technischer Textilien auskennt.

Wie seid Ihr auf die Idee gekommen, eine Iglu-Form zu schweissen?

Lukas: „Ich wollte schon immer ein Iglu bauen und darin mit Freunden einen gemütlichen Abend verbringen. Und ich wusste von meinem Arbeitskollegen Urs aus der Business Line TEX, dass wir mit unseren SEAMTEK-Schweissmaschinen aufblasbare 3-D-Formen (sogenannte Inflatables) herstellen. So habe ich ihn gefragt, ob es ist möglich ist, eine Iglu-Form zu schweissen. Und schon war unser Projekt geboren.“

Urs (schmunzelt): „Die Frage von Lukas habe ich natürlich sofort mit ‘Ja’ beantwortet. Denn unsere SEAMTEK W-900 AT ist zum Herstellen solcher 3-D-Objekte ideal geeignet. Ich war gleich Feuer und Flamme. Und wir haben sofort mit dem Planen der Form, dem Beschaffen des Planenmaterials und dem Zuschneiden begonnen. Ruck zuck hatten wir alle Teile zum Verschweissen zusammen.“

Gibt es viele weitere 3-D-Objekte oder Inflatables, die mit der SEAMTEK verschweisst werden können?

Urs: „Ja klar. Zum Beispiel aufblasbare Boote, aufblasbare Zelte, aufblasbare Werbung wie Torbogen bei Sportveranstaltungen, Strukturen für Not-Zelte, aufblasbare Hüpfburgen für Kinder, Not-Rutschen für Flugzeuge, Rettungsboote für Schiffe und viele mehr.“

Zurück zu Eurer Iglu-Form. Werden solche Iglu-Formen schon länger hergestellt oder ist das eine neue Idee?

Urs: „Solche Iglu-Formen gibt es schon etwa 15 Jahre auf dem Markt. Sie werden immer beliebter, sei es für private Zwecke oder für den kommerziellen Einsatz wie für Bars, Restaurants oder als Hotelzimmer.“

LT_LeisterStories_IglooMold_SS_022021_02.jpg

Urs Schmid verschweisst das PVC-Planenmaterial für die Iglu-Form mit der Schweissmaschine SEAMTEK W-900 AT von Leister.

Wie viel Material habt Ihr für Eure Iglu-Form verschweisst und welches?

Urs: „Wir haben in diesem Fall 44 m / 144.4 ft lange und 2.5 m / 8.2 ft breite schwarze Plane des ‘Materials Sattler Complan 641 904 schwarz (PVC)’ verbraucht.“

Lukas (lacht): „Ja, das war eine ziemliche Menge. Es hat einen ganzen Nachmittag gedauert, bis wir die 3-D-Form fertig geschweisst hatten.“

Und wie gross ist das Iglu schliesslich geworden?

Urs: „Die Form hatte einen Durchmesser von 5 m / 16.4 ft und eine Innenhöhe von 3.4 m / 11.2 ft. Hier sind aber keine Grenzen gesetzt. Wir hätten auch eine grössere oder kleinere Form herstellen können.“

Und wo habt Ihr das Iglu aufgebaut und wie ging das vor sich?

Lukas: „Wir sind an einem wunderschönen Wintertag auf die Melchsee-Frutt gefahren. Die liegt im Kanton Obwalden in der Zentralschweiz auf exakt 1920 m / 6299.2 ft Höhe. Dort haben wir zuerst den richtigen Ort gesucht, die Iglu-Form mit einem Luftgebläse aufgeblasen und dann mit Hilfe einer Schneefräse mit Schnee bedeckt. Damit waren meine Freunde und ich den ganzen Tag beschäftigt. Belohnt haben wir uns anschliessend mit einem feinen Käse-Fondue, das wir natürlich im Iglu gegessen haben. Wir sassen dabei auf Holzhockern, aber stilecht an einem Schneetisch.“

Habt Ihr auch im Iglu übernachtet und bleibt es dort stehen?

Lukas: „Ja klar, haben wir auch im Iglu übernachtet und es war gar nicht so kalt wie man sich das immer vorstellt. Das Iglu bleibt noch eine Weile dort stehen und ich nutze es mit der Familie und mit Freunden, um auch an stürmischen Wintertagen im ‘Freien’ zu sein.“

Wurden dort weitere Iglus mit Eurer Iglu-Form gebaut?

Lukas: „Ja, es wurden noch zwei weitere Iglus mit unserer Iglu-Form gebaut. Also schon fast ein kleines Iglu-Dorf, wie es das beispielsweise in Zermatt gibt. Dort wurde 2016 das grösste Iglu der Welt gebaut, allerdings aus Schneeblöcken und nicht, wie in unserem Fall, mit einer Form.“

(Anmerkung der Autorin: Das grösste Iglu der Welt entstand im Februar 2016 in Zermatt und schaffte es sogar ins Guinness Buch der Rekorde. Der Durchmesser im Inneren betrug exakt 12.9 m / 42.3 ft, die Innenhöhe 9.92 m / 32.5 ft.)

Ihr habt Euern Iglu-Bau im Video festgehalten. Vielen Dank, dass wir das Video hier mit unseren Leserinnen und Lesern teilen dürfen und natürlich auch für das interessante Gespräch.

Hier das Leister-Iglu-Bauprojekt im Video. Schauen Sie rein:

Wollen Sie auch eine grosse Form aus PVC-Planenmaterial verschweissen?

Wenn Sie Fragen zum Schweissen von grossen Formen, 3-D-Objekten und Inflatables aus PVC-Planenmaterial haben oder eine Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte an Urs Schmid, Technical Sales Engineer in der Leister-Geschäftseinheit Technical Textiles and Industrial Fabrics.