Thermisches Fügen versus Quellschweissen

Produktgeschichten23. März 2021

Leister-Dach-Experte Roland Beeler vergleicht in diesem Fachbeitrag thermisches Fügen von Kunststoffen mit Quellschweissen. So viel vorab: thermisches Fügen hat viele Vorteile.

Autoren: Roland Beeler, Head of Business Line Plastic Fabrication, Roofing & Flooring und Silke Landtwing, Corporate Communication Manager, Leister Schweiz

Wir werden immer wieder gefragt, welche Vorteile thermisches Fügen gegenüber Quellschweissen hat. Deshalb haben wir die beiden Verfahren kurzerhand miteinander verglichen. Die Vorteile des thermischen Fügens überwiegen hinsichtlich Geschwindigkeit, Schweissmaterial, Qualität/Zeit, Anwendung, Ergonomie und Sicherheit.

Aber bevor wir detaillierter auf unseren Vergleich eingehen, stellen wir Ihnen die beiden Verfahren vor.

Thermisches Fügen von Kunststoffen

Thermisches Fügen bedeutet in unserem Fall Schweissen und Fügen von Kunststoffen, zum Beispiel TPO, PP, PE, PVC, EVA, PIB, modifizierter EPDM sowie Bitumen, mittels umweltfreundlicher Leister-Heissluft- oder Heizkeiltechnologie.

Nehmen wir ein Beispiel: Das Überlappschweissen von Dachmembranen beim Dachabdichten. Dafür haben wir hier bei Leister diverse Dachschweissautomaten im Angebot. Das Verfahren funktioniert bei allen gleich. Mit Heissluft werden die Unterdachbahnen und Dichtungsbahnen, bestehend aus den oben aufgeführten Kunststoffen oder aus modifiziertem Bitumen, im Überlappschweissverfahren dicht miteinander verbunden. Das funktioniert so: Zuerst werden die Dichtungsbahnen mit Heissluft in einer Temperatur von ca. 400 °C  bis 550 °C bzw. 752 °F bis 1022 °F (materialabhängig) erhitzt bis sie aufschmelzen. Danach werden sie fest zusammengepresst und so entsteht in Sekundenschnelle eine molekulare, homogene Verbindung.

In den Videos sehen Sie Dachabdichten mit dem Dachschweisshalbautomaten UNIDRIVE 500 und mit dem Dachschweissautomaten VARIMAT V2.

Abgesehen vom Dachabdichten ist thermisches Fügen von Kunststoffen mit verschiedenen Technologien möglich. Bei Leister bieten wir folgende: Heissluft, Heizkeil, verschiedene und Infrarotstrahlung.

All diese Technologien kommen ohne giftige, chemische Zusatzstoffe und offene Flammen aus.

Quellschweissen

Das Quellschweissen ist eine Nahtfügetechnik zum Verbinden thermoplastischer Membranen aus PVC. Die sauberen, zu verbindenden Ränder der PVC-Membranen werden dazu mit einem geeigneten Lösungsmittel (auch Quellschweissmittel), zum Beispiel Tetrahydrofuran, bestrichen. Durch das Quellschweissmittel werden die Ränder aufgrund chemischer Reaktion angelöst und anschliessend durch gleichmässigen Druck miteinander verbunden.

Wichtig: Verdunstendes Quellschweissmittel ist gesundheitsschädlich. Bei unsachgemässer Anwendung verursacht es schwere Augenreizungen, Schläfrigkeit und Benommenheit. Zudem ist es explosionsgefährlich, weil sowohl die Flüssigkeit als auch der Dampf leicht entzündbar sind. Daher darf Quellschweissen ausschliesslich im Freien oder in gut durchlüfteten Räumen erfolgen. Darüber hinaus muss Quellschweissmittel wie ein Gefahrenstoff transportiert und gelagert werden. Dazu sind die jeweils gültigen länderspezifischen Sicherheitsrichtlinien über die Handhabung und den Transport von Gefahrenstoffen zu beachten.

Faktenvergleich Quellschweissen gegenüber thermischem Fügen

In der Tabelle haben wir die beiden Verfahren in einem Faktenvergleich gegenübergestellt.

Sehen Sie den Vergleich im Video

Hot-air-vs-Solvent-welding_Sell_VD_EN.JPG

Den Vergleich haben wir zusätzlich in einem Video visualisiert.

Unser Fazit

Der Vergleich verdeutlicht die Vorteile von thermischem Fügen gegenüber Quellschweissen. Wir verstehen das Argument, dass so ein Schweissautomat in der Anschaffung seinen Preis hat. Andererseits begleitet er Sie voraussichtlich ein Leben lang zuverlässig, so dass sich die Anschaffung, je nachdem wie oft sie ihn brauchen, früher oder später amortisiert.

Fragen?

Wenn Sie Fragen zum Kunststoffschweissen bzw. thermischen Fügen haben und/oder eine Beratung wünschen, ist unser Dach-Experte Roland Beeler Ihr kompetenter Ansprechpartner.