Leister-Dach-Experte Roland Beeler vergleicht in diesem Fachbeitrag thermisches Fügen von Kunststoffen mit Quellschweissen. So viel vorab: thermisches Fügen hat viele Vorteile.
Nehmen wir ein Beispiel: Das Überlappschweissen von Dachmembranen beim Dachabdichten. Dafür haben wir hier bei Leister diverse Dachschweissautomaten im Angebot. Das Verfahren funktioniert bei allen gleich. Mit Heissluft werden die Unterdachbahnen und Dichtungsbahnen, bestehend aus den oben aufgeführten Kunststoffen oder aus modifiziertem Bitumen, im Überlappschweissverfahren dicht miteinander verbunden. Das funktioniert so: Zuerst werden die Dichtungsbahnen mit Heissluft in einer Temperatur von ca. 400 °C bis 550 °C bzw. 752 °F bis 1022 °F (materialabhängig) erhitzt bis sie aufschmelzen. Danach werden sie fest zusammengepresst und so entsteht in Sekundenschnelle eine molekulare, homogene Verbindung.
Den Vergleich haben wir zusätzlich in einem Video visualisiert.