Biogas-Fermenter in Vietnam mit TWINNY geschweisst

LTAG_farmer_Vietnam_1920_JPG
Erfolgsgeschichten30. Mai 2022
Auf dem Land in Vietnam und in vielen anderen Gebieten Asiens kochen die Menschen noch immer mit fossilen Brennstoffen, zum Beispiel mit Flaschengas. Wie Leister ein internationales Forschungsteam auf der Suche nach einer umweltfreundlichen Alternative unterstützt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Autoren:

Gregor Studer, Manager Marketing Services, Leister Schweiz

Silke Landtwing, Corporate Communication Manager, Leister Schweiz

 

Vietnam bezaubert durch dichte Regenwälder, grüne Reisterrassen sowie einzigartige Stätten, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Wir denken dabei an die berühmte Halong-Bucht und den Nationalpark Phong Nha-Ke Bang. 

LT_Vietnam_Fluss_JPG

Das Mekongdelta im südlichen Vietnam ist ein riesiges Labyrinth aus Flüssen, Sümpfen und Inseln mit schwimmenden Märkten, Khmer-Pagoden und von Reisfeldern umgebenen Dörfern. Dieses Gebiet bietet die ideale Ausgangslage zum Erzeugen von Biogas. Warum? Lesen Sie weiter.

Biogasanlagen zur Selbstversorgung in ländlichen Gebieten

In ländlichen Gebieten in Asien, Afrika und Südamerika verwenden die Menschen seit Jahrzehnten Flaschengas oder Brennholz zum Kochen. So auch hier in Vietnam. Eine umweltfreundliche Alternative bieten unterschiedliche Biogasanlagen. Das Biogas wird dabei meist in einem mikrobiellen Fermentierungsprozess aus Schweinegülle gewonnen. Dies setzt einen konstanten Schweinebestand von fünf erwachsenen Tieren voraus, um genügend Biogas für den täglichen Kochbedarf eines Bauernhaushaltes zu produzieren.

Ein internationales Forschungsteam wollte nun herausfinden, ob als Alternative auch Biomasse oder ein Gemisch aus Biomasse und Schweinegülle zum Erzeugen von Biogas verwendet werden kann. Das Ziel war es, einen kostengünstigen Biogas-Fermenter zu entwickeln, der als Ausgangsmaterial Biomasse aus Reisstrohabfällen und Wasserhyazinthen verwendet. Beides steht sowohl in Vietnam als auch in vielen anderen Teilen Asiens nahezu unbegrenzt zur Verfügung.

Jahrelange internationale Forschung und Finanzierung

Bereits in den Jahren 2013 und 2014 wurden umfangreiche Labor-Experimente unter Aufsicht von führenden Wissenschaftlern der Universität Aarhus (Dänemark) und der Universität Can Tho (Vietnam) durchgeführt. Diese Experimente haben eindeutig gezeigt, dass Reisstroh und Wasserhyazinthen hervorragende Substrate für die Biogasproduktion sind. Darüber hinaus haben die Forschenden festgestellt, dass die Biogas-Ausbeute um ca. 50 % höher ausfällt, wenn die Biomasse in Co-Vergärung mit Schweinegülle eingesetzt wurde. (Unter Co-Vergärung versteht man das gemeinsame Vergären von festen biogenen Abfällen mit flüssigen Substraten wie Klärschlamm oder Gülle.)

Fermenter aus Geomembrane geschweisst

Versuche im landwirtschaftlichen Massstab verfolgten die Entwicklung einer langlebigen, kostengünstigen Biogasanlage als Alternative zu den herkömmlichen Ziegelkuppeln.

Hier zwei Bilder von solchen Ziegelkuppeln. Das rechte Bild visualisiert anschaulich Aufwand und Ressourcen, die beim Bau einer Ziegelkuppel anfallen.

Die neue Lösung sollte eine einfache und kostengünstige Installation der Fermentierungsanlage durch die Landwirte ermöglichen und keine teuren Konstruktionen voraussetzen. Dafür wurde aus einer herkömmlichen Kunststoff-Geomembrane (HDPE) ein Fermenter mit einem Ein- und Auslassstutzen geformt, worin das Bio-Substrat unter Sonneneinstrahlung vergärt. Das dabei entstehende Biogas gelangt über eine Leitung in ein weiteres Reservoir (Gaslager). Von dort wird es dann zum Kochen genutzt. Als es ums luftdichte Verschweissen der Geomembrane ging, brauchte das Forschungsteam Expertenwissen zum Kunststoffschweissen von Leister.

Leister-Schweissautomat TWINNY eignet sich am besten

Das Projektforschungsteams kontaktierte zuerst den dänischen Leister-Vertriebs- und Servicepartner Bergstrom Plastteknik A/S.

LTAG_Schweissung_TWINNY_JPG
Nach einigen Abklärungen und Tests war klar, dass die runde Schweissung der HDPE-Geomembranen für den Ein- und Auslassstutzen des Fermenters am besten mit dem TWINNY funktionierte. Diesen Ein- und Auslassstutzen sehen Sie übrigens auf dem Bild.
LTAG_TWINNY_Welding_Vietnam_JPG

Der Kunststoffschweissautomat TWINNY wurde von Leister für den Tiefbau, Poolbau, Minenbau sowie zum Folienverschweissen im Deponiebau konzipiert und ist vielseitig einsetzbar. Selbst ungeübte Anwender:innen setzen den TWINNY aufgrund seiner intuitiven Nutzerführung schnell professionell ein.

Auch das war in diesem Projekt ein wichtiges Kriterium. Jan Bentzen, Associate Professor von der Universität Aarhus freut sich über den Erfolg: Dank der kompetenten Zusammenarbeit mit Leister haben wir schnell die beste Lösung gefunden, um die Biogas-Fermenter aus HDPE in hoher Qualität und vor allem luftdicht zu verschweissen.

Viel Potenzial für den Bau kleiner Biogasanlagen im vietnamesischen Mekong-Delta

Nachdem wissenschaftlich erwiesen ist, dass das Projekt funktioniert, steht dem Bau kleiner Biogasanlagen aus HDPE-Geomembranen in Reisanbaugebieten nichts mehr im Weg. Allein im vietnamesischen Mekong-Delta gibt es derzeit schätzungsweise das Potenzial für 17'000 landwirtschaftliche Biogasanlagen. Die Investitionskosten betragen ca. 400-450 USD und der Fermenter hat eine Lebensdauer von mindestens zehn Jahren.

Umweltfreundliche und nachhaltige Alternative

Durch solche Biogasanlagen reduziert sich die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen erheblich. Sie sind eine kostengünstige, umweltfreundliche und nachhaltige Alternative gegenüber Flaschengas.

Auch in wirtschaftlicher Hinsicht sind die neuen Biogas-Fermenter eine gute Option. Denn sie müssen installiert und gewartet werden, was die Auftragslage kleiner Unternehmen positiv beeinflusst und Arbeitsplätze schafft.

Auch der Lebensstandard der Bevölkerung auf dem Land erhöht sich. Denn es liegt auf der Hand, dass das selbst erzeugte Biogas beim Kochen Kosten spart und gleichzeitig die Umwelt schützt.

LTAG_Vietnam_Biogas_Machine_JPG

Auf dem Bild sehen Sie einen der neu entwickelten Biogas-Fermenter im Einsatz auf einem vietnamesischen Bauernhof im Mekong-Delta.

LTAG_Vietnam_Gas_JPG

Ein vietnamesischer Bauer schliesst seinen Gaskochherd an die Leitung (graues Kunststoffrohr) seiner eigenen Biogasanlage an.