Autor: Gregor Studer, Manager Marketing Serices, Leister Technologies AG, Schweiz
Bilder: © EuroTube Foundation
Forschung für die Mobilität der Zukunft.
Um die Mobilität der Zukunft sicherzustellen, stehen wir vor grossen Herausforderungen. Ziel ist es, Passagiere und Güter schnell, effizient und sicher zu transportieren. Gleichzeitig wollen wir Schadstoff-Emissionen vermeiden, um die Umwelt und das Klima zu schützen. Um diese ambitiösen Ziele zu erreichen, hat die Schweiz mit der Stiftung EuroTube eine eigene Forschungseinrichtung für Hyperloop-Infrastruktur in Dübendorf gegründet. Denn die Hyperloop-Infrastruktur hat das Potenzial, unser Verkehrssystem zu revolutionieren.
Was ist Hyperloop?
Hyperloop ist das Konzept für ein Hochgeschwindigkeits-Transportsystem, bei dem Magnetschwebebahnen in Vakuum-Röhren nahezu reibungsfrei fahren. Dieses Transportsystem wurde zum ersten Mal im Jahr 2013 von Elon Musk, CEO von Tesla und SpaceX, vorgeschlagen, um Personen und Güter schnell, effizient und umweltfreundlich zu befördern. Durch das Hyperloop-System werden mit geringem Energiebedarf Geschwindigkeiten von mehr als 900 km/h erreicht. Das bedeutet Reisen mit der Geschwindigkeit eines Flugzeuges, jedoch mit dem Komfort und dem ökologischen Fussabdruck eines Zuges.
Seit der Vorstellung des Konzepts haben weltweite mehrere Unternehmen damit begonnen, Machbarkeitsstudien und Prototypen durchzuführen.