HDPE-Boote revolutionieren maritime Industrie in Korea

LT_CORP_HDPE-Boat_Korea_IM_01.jpg
Erfolgsgeschichten20. Feb. 2025
Koreas Schifffahrt steht vor einem Wandel: Statt schwer recycelbarer Boote aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) rückt HDPE (High Density Polyethylene) als nachhaltige Alternative in den Fokus. Der robuste, recycelbare Kunststoff bietet zahlreiche Vorteile – von geringeren Wartungskosten bis hin zu einem kleineren CO₂-Fussabdruck. Erfahren Sie, warum HDPE-Boote die Zukunft der maritimen Industrie sind und welche Rolle Leister-Technologie dabei spielt.

Autor: Myun-Sik Kim, Principal Business Development Manager, Leister International AG

GFK-Boote: Ein wachsendes Umweltproblem 

Südkorea verfolgt ehrgeizige Klimaziele und setzt auf innovative Lösungen, um den CO₂-Ausstoss in der Schifffahrt zu reduzieren. Ein zentrales Problem sind die nicht biologisch abbaubaren und schwer recycelbaren GFK-Boote (glasfaserverstärkter Kunststoff). In Korea sind derzeit mehr als 60.000 Fischerboote aus GFK registriert, von denen viele kurz vor der Verschrottung stehen. Sie landen häufig auf Deponien oder verschmutzen Küsten und Meere.

Die umweltschonende Alternative: HDPE-Boote

Um diesem Problem entgegenzuwirken, fördert die koreanische Behörde für Sicherheit im Seeverkehr (KOMSA) den Umstieg auf HDPE-Boote. Diese nachhaltige Alternative ist robuster, leichter und wartungsärmer – ein entscheidender Schritt in Richtung umweltfreundliche Schifffahrt. KOMSA ist eine südkoreanische Behörde, die für die Sicherheit im Seeverkehr zuständig ist. Sie überwacht Schiffe, fördert die sichere Passagierschifffahrt, verbessert Sicherheitssysteme und beteiligt sich an internationalen Initiativen, wie der Reduzierung von Treibhausgasen. Zur Umsetzung dieser Initiative hat die Firma Eco Marine, ein Spin-off des südkoreanischen Chemieunternehmens Lotte Chemical, innovative HDPE-Materialien speziell für den Bootsbau entwickelt.

Vorteile von HDPE-Booten: Nachhaltige Lösungen für die maritime Industrie

HDPE-Boote bieten gegenüber FRP-Booten zahlreiche Vorteile. Sie sind vollständig recycelbar, leichter und verbrauchen weniger Energie. Die Korrosions- und Schlagfestigkeit von HDPE erhöht die Haltbarkeit und Kosteneffizienz, da weniger Wartung erforderlich ist und keine Antifouling-Anstriche aufgestrichen werden müssen. Am wichtigsten ist jedoch, dass HDPE-Boote im Vergleich zu GFK- und Aluminiumbooten einen deutlich geringeren CO2-Fussabdruck haben.

Daher ist die Einführung von HDPE-Booten ein entscheidender Schritt zur Erreichung der kohlenstoffneutralen Ziele Koreas bis 2050. Durch die Verringerung der Abhängigkeit von GFK-Booten kann die maritime Industrie Abfall und Emissionen erheblich reduzieren. Die Bemühungen der KOMSA zur Förderung der HDPE-Technologie und zur Ausbildung von Technikern ebnen den Weg für eine grünere Zukunft in den koreanischen Gewässern. 

Die Rolle der KOMSA bei der Förderung von HDPE-Booten

KOMSA hat mehrere Förderprogramme gestartet, um die Einführung von HDPE-Booten in Korea zu unterstützen. Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören Schulungsprogramme für den Bau und das Schweissen von HDPE-Booten. Im Rahmen dieser Programme, die in den KOMSA-Schulungszentren in Mokpo und Incheon stattfinden, werden zahlreiche Bootsbauer erfolgreich geschult und mit den notwendigen Fähigkeiten für den Bau und die Wartung von HDPE-Booten ausgestattet.

Eine der Aufgaben der KOMSA besteht unter anderem darin, umweltfreundliche Initiativen zu fördern, indem das Bewusstsein für HDPE-Boote bei den Fischern in den Dörfern in ganz Korea geschärft wird. Zu diesem Zweck führt KOMSA Besuche in Fischergemeinden durch, um die Praktikabilität und die Vorteile von HDPE-Fischerbooten zu demonstrieren. Während dieser Besuche werden Live-Demonstrationen des HDPE-Plattenschweissens angeboten, um praktische Erfahrungen mit HDPE-Materialien zu vermitteln und die Professionalität des Schweissens mit Extrusionsschweissgeräten von Leister zu demonstrieren.

HDPE-Boot “Possibility“ – Innovation für den maritimen Einsatz

Eco Marine entwickelt unter dem Markennamen “Ever Marine“ hochwertige HDPE-Materialien, die speziell für den Einsatz auf See und den Bootsbau konzipiert sind. Als Pionier auf diesem Gebiet hat das Unternehmen gemeinsam mit Partnern das innovative HDPE-Boot “Possibility“ gebaut.

Leister-Technologie: Präzise Schweissnähte für maximale Stabilität

Um die robusten HDPE-Platten des Bootes professionell zu verbinden, setzt Eco Marine auf den WELDPLAST S2 von Leister. Das leistungsstarke Extrusionsschweissgerät garantiert eine gleichbleibend hohe Qualität der Schweissnähte. Die kompakte Bauweise ermöglicht effizientes Schweissen auf engstem Raum, während das ergonomische Design ein ermüdungsfreies Arbeiten über längere Zeiträume gewährleistet. Darüber hinaus wird durch die Verwendung eines Gebläses mit bürstenlosem Motor die Lebensdauer des Geräts erhöht. Erfahrungsberichte von Bootsbauern in Korea und auf der ganzen Welt unterstreichen die entscheidende Rolle der Leister-Schweissgeräte bei dieser Arbeit. 

HDPE-Boote: Nachhaltige Lösung für die Zukunft

Im Zuge der weltweiten CO₂-Neutralität bis 2050 fördert KOMSA den Umstieg von GFK- auf HDPE-Boote. Diese sind haltbarer, kostengünstiger und sicherer, bieten mehr Komfort und senken Treibstoffverbrauch und Wartungskosten.

Für eine erfolgreiche Umsetzung dieses Wandels ist die Unterstützung von öffentlichen und industriellen Akteuren entscheidend. Eco Marine liefert HDPE-Materialien, während Extruder von Leister für präzise und haltbare Schweissnähte sorgen – eine zukunftsweisende Lösung für die maritime Industrie.

Interessieren Sie sich für die Extruder von Leister oder weitere Produkte? Kontaktieren Sie unser Leister-Team oder unseren Partner Phillyp Heisstech in Korea. We are local. Worldwide.