

Dieses Verfahren kommt sowohl bei kleinen Produkten – beispielsweise Lippenstiften – als auch bei grossen, mit Ware beladenen Paletten zum Einsatz.
Bei Getränkeverpackungen ist das Schrumpfen mit Heissluft ebenfalls sehr verbreitet. Einzelflaschen werden häufig anstelle eines Etikettes mit einem dekorativen Schrumpfschlauch, in diesem Fall «Sleeve» genannt, versehen. Diese Schrumpfschläuche können entweder nur einen Teil der Flasche bedecken oder über die gesamte Flaschenhöhe angebracht werden. Eine typische Anwendung ist auch das Zusammenfassen von 6 bis 24 Flaschen oder Dosen zu einem Gebinde mit Hilfe von Schrumpffolien.

Die dünne Verpackungsfolie ist günstig im Einkauf und kann gut rezykliert werden. Das Verwenden von durchsichtiger Schrumpffolie erlaubt zudem die Warensichtung ohne die Verpackung zu öffnen. Ausserdem ist die Ware so besser vor Witterungseinflüssen, Verschmutzung und Beschädigung geschützt. Meist werden Gebinde auf diese Art verpackt und versendet, um anschliessend beim Wiederverkäufer im Endverkauf anzukommen. Das können Konserven oder Getränke für den Lebensmittelhandel sein oder abgefüllte Farbeimer, Lacke und Blumenerde für den Baumarkt. Kurzum: Alle möglichen Waren, die im Gross- und Einzelhandel zu finden sind, werden so verpackt, um paletten- oder gebindeweise transportiert zu werden.

Auch diverse Fahrzeuge können zu Transportzwecken temporär mit Schrumpffolie verpackt werden. Beispiele hierfür sind der Transport von Neuwagen, die auf LKW und Zügen in das Zielland transportiert werden oder der Transport grosser Segelyachten auf der Autobahn durch ganz Europa von einem Meer zum anderen. Damit z. B. Neuwagen und Yachten unterwegs nicht stark verschmutzen und vor leichten Beschädigungen wie Steinschlag oder Kratzern besser geschützt sind, werden sie vor dem Transport meist mit PE-Schrumpffolien eingeschweisst.