Hochleistungsboote aus Kunststoff – made in Afrika

LT_LeisterStories_RhinoMarine_SS_112019_01.jpg
Erfolgsgeschichten12. Nov. 2019

Die Hochleistungsboote aus Kunststoff werden in Südafrika mit luftbeheizten Hand-Extrudern von Leister Schweiz hergestellt.

Autorin: Silke Landtwing, Manager Corporate Communications, Leister Schweiz

Wie die Herstellung der Boote funktioniert, wodurch sie sich auszeichnen und wofür sie vorwiegend eingesetzt werden, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Dieser wurde verfasst in enger Zusammenarbeit mit Rhino Marine (PTY) Ltd. und Rachid Benlakhouy, Sales Manager Africa, Leister Schweiz.

LT_LeisterStories_RhinoMarine_SS_112019_02.jpg

Rhino Marine (PTY) Ltd. ist ein in Kapstadt, Südafrika, ansässiges Schiffbau-Unternehmen, das sich auf das Herstellen von Marineschiffen spezialisiert hat. Die von Rhino Marine entwickelten, fast unzerstörbaren Boote aus High Density Polyethylene, kurz HDPE, heissen «Rhino Craft» und werden seit 15 Jahren erfolgreich als Arbeitsboote in marinen Öl- und Gasfeldern eingesetzt.

Die aus HDPE-Kunststoff gefertigten Rhino-Boote haben gegenüber Booten aus anderen Materialien, wie z. B. Metall und Glasfasern, erhebliche Vorteile:

  • besonders langlebig: Aufgrund ihrer Beschaffenheit werden sie bei Kollisionen weniger beschädigt und brauchen kaum Wartung.
  • einfach zu reparieren: Für Reparaturen gibt es ein praktisches Reparatur-Kit für thermoplastisches Schweissen. Es besteht aus Extrusionsschweissgeräten der FUSION-Familie von Leister, dem TRIAC, einem Handgerät zum Kunststoffschweissen von Leister sowie Schweissdraht und Platten aus Kunststoff. Zudem bietet Rhino ihren Kunden Kunststoffschweiss-Trainings zum Reparieren der Rhino-Boote an.
  • einfach herzustellen: Das Herstellen von Kunststoffbooten ist im Vergleich zum Herstellen von Booten aus anderen Materialien schneller, einfacher und kostengünstiger.

In der folgenden Übersicht ist aufgelistet, was die HDPE-Rhino-Boote gegenüber Booten aus anderen Materialien auszeichnet:

Fazit: Boote aus HDPE sind auf lange Sicht vor allem deshalb kostengünstiger, weil sie Boote aus anderen Materialen «überleben» und so Kosten für Neuanschaffungen gespart werden.

Wie Rhino-Boote hergestellt werden

Zuerst werden die Rhino-Boote mit Hilfe einer computergestützter Designsoftware entworfen. Sobald ein Entwurf fertiggestellt ist, wird das Modell von einem erfahrenen Marinearchitekten geprüft, um die Wasserdichtigkeit sicherzustellen. Wenn alle Tests zufriedenstellend abgeschlossen sind, wird das dreidimensionale Modell anschliessend in eine Reihe von 2D-AutoCAD-Bauteil- und Fertigungszeichnungen umgewandelt.

Mit einer CNC-Schneidemaschine werden danach auf Grundlage der Zeichnungen unterschiedlich dicke HDPE-Teile zugeschnitten, die zur Herstellung der Boote benötigt werden. Darüber hinaus werden bei der Herstellung von Pontonbooten spezielle HDPE-Pontonrohre für die Produktion benötigt.

LT_LeisterStories_RhinoMarine_SS_112019_04.jpg

Um den Herstellungsprozess zu beschleunigen, sind spezielle Vorrichtungen entwickelt worden. Diese wurden so konzipiert, dass sie entweder die Pontonrohre oder das Schottgerüst fixieren, während äussere Teile der Unterseite – Rumpf, Spiegel und Schanzkörper – durch Extrusionsschweissen mit Leister-Geräten miteinander verbunden werden.

Welche Leister-Extruder und -Handschweissgeräte setzt Rhino Marine ein?

Sales Manager Africa Rachid Benlakhouy war vor Ort und kann uns diese Frage genau beantworten:

LT_LeisterStories_RhinoMarine_SS_112019_05.jpg

«Rhino Marine verwendet für ihre Arbeiten die Leister-Extrusionsschweissgeräte FUSION 2, FUSION 3 und FUSION 3C sowie die Handschweissgeräte TRIAC S und TRIAC ST.» Ja, Sie lesen richtig: Der TRIAC S wird zwar nicht mehr produziert, aber er ist auch hier immer noch täglich im Einsatz. Ein gutes Bespiel für die Langlebigkeit der qualitativ hochwertigen Leister-Geräte.

Leister-Distributor in Südafrika und sein Wiederverkäufer in Kapstadt

PLASTI-WELD – Leister-Distributor in Johannesburg –und Top Therm – sein Wiederverkäufer in Kapstadt – verkaufen vor Ort die benötigten Leister-Geräte und stellen Service und Reparaturen sicher. Zudem liefern sie den Kunststoff-Schweissdraht, der mit Leister-Extrudern mittels Heissluft geschmolzen und mit dem Schweissschuh auf die zu verschweissenden Kunststoffteile aufgebracht wird. Wie das funktioniert sehen Sie im folgenden Video:

Greg Webb, General Manager von PLASTI-WELD und Richard Wale, Marketing & Sales Manager von Rhino Marine Products (Pty) Ltd. sind sich einig: «Die hohe Qualität der Leister-Geräte und die erstklassigen Service- und Reparaturdienstleistungen sind entscheidend für die Produktivität von Rhino Marine.»

Bei Bedarf sind Reparaturen vor Ort möglich

Wenn Kunden keinen Zugang zu HDPE-Schweissgeräten haben, hilft Rhino Marine Products (Pty) Ltd. mit einem besonderen Service: Geschultes Personal fährt mit der notwendigen Ausrüstung zur Baustelle (oft auf hoher See) und führt direkt vor Ort die erforderlichen Reparaturen und/oder Ergänzungen durch.

Aufgrund der robusten Beschaffenheit der HDPE-Rümpfe der Rhino-Boote ist der Wartungsaufwand jedoch gering. Es wundert daher nicht, dass viele ehemalige Kunden von Rhino Marine Products (Pty) Boote haben, die seit 15 Jahren im Einsatz sind und bisher wenig oder gar nicht gewartet werden mussten.

Danke für die gute Zusammenarbeit

Wir danken Rhino Marine Produkts (Pty) Ltd, unserem Distributor PLASTI-WELD und seinem Wiederverkäufer Top Therm für die gute Zusammenarbeit und für ihr Vertrauen. Weiterhin viel Erfolg.

Ihre Ansprechpartner vor Ort

Sie leben in Afrika und haben Fragen zu Leister-Produkten oder wünschen eine Beratung? Bitte wenden Sie sich an einen Distributor in Ihrer Nähe.

Natürlich ist auch Rachid Benlakhouy gerne für Sie da. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.