Kabel mit Schrumpfschlauch zu isolieren oder zu markieren, ist eine häufige Anwendung daheim, beim Elektriker und in der industriellen Kabelbaumfertigung.
In der Elektrotechnik werden beim Crimpen zwei Kabel mit einer vorgefertigten Crimpverbindung – bestehend aus einer mit Schrumpfschlauch geschützten Hülse – dauerhaft verbunden, um elektrisch leitende Drähte herzustellen. Im KFZ-Bereich, etwa beim Restaurieren, Reparieren und Instandhalten von Autos, müssen Kabel erneuert oder repariert werden. Mit Schrumpfschlauch und einem Heissluftgebläse von Leister oder Weldy, idealerweise in Kombination mit der speziellen Reflektordüse, sind Kabel im Handumdrehen isoliert. Leister bietet dazu nicht nur die passenden Heisslufthandgeräte, sondern auch spezielle Düsen, um Hülsen und Schrumpfschläuche perfekt zu schrumpfen. Neben den Anwendungen in Heim- und Handwerk wird auch in der Industrie geschrumpft.
Die Anwendung beim industriellen Kabelschrumpfen ist identisch mit der im Handwerk oder beim Hobby, nur werden hier gesamte Kabelbäume vorkonfektioniert, gewöhnlich in grossen Stückzahlen. Mehrfachverbindungen werden mittels Wärmeschrumpfschläuchen markiert und isoliert, aber auch Crimpen ist Standard. In der Endmontage von Zulieferern, beispielsweise in der Automobilbranche, werden Kabelbäume in verschiedenen Grössen speziell auf Kundenwunsch hergestellt.